Was tun, wenn Ihr Motorola Moto G5 Plus von Ihrem Windows-PC nicht erkannt wird?

Computer spielen eine Schlüsselrolle bei der Dateiverwaltung von Smartphones, insbesondere bei Backups. Abgesehen von Cloud-Speicher und SD-Karten möchten viele Benutzer lieber Computer verwenden, um wichtige Dateien zu sichern, die sie im Telefonspeicher gespeichert haben. Abgesehen von der Barrierefreiheit sind Computerlaufwerke glaubwürdiger als andere Speichermedien wie SD-Karten. Um Dateien von Ihrem Telefon auf einen Computer zu übertragen, müssen Sie die beiden Geräte über ein USB-Kabel verbinden. Der Computer muss außerdem über die erforderlichen Treiber verfügen, damit er Ihr Telefon erkennen kann, sobald es an den USB-Anschluss angeschlossen ist. In einigen Fällen kann der Computer das Telefon jedoch nicht erkennen, selbst wenn es bereits angeschlossen ist.

Es gibt viele Gründe, warum dies auf einen fehlerhaften USB-Anschluss, ein beschädigtes Kabel oder auf Softwareproblemen auf dem Telefon oder dem Computersystem zurückzuführen ist. In diesem Beitrag werden einige hilfreiche Problemumgehungen zur Behebung dieses Problems auf einem Motorola Moto G5 Plus-Smartphone vorgestellt. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was zu tun ist, wenn Ihr Moto G5 Plus von Ihrem Windows-PC nicht erkannt wird, auch wenn er bereits verbunden ist.

Besitzer von Smartphones, die unsere Website bei der Suche nach einer Lösung gefunden haben, sollten überprüfen, ob es sich bei Ihrem Telefon um eines der von uns unterstützten Geräte handelt. Wenn dies der Fall ist, besuchen Sie die Seite zur Fehlerbehebung für dieses Gerät, stöbern Sie darin und suchen Sie nach ähnlichen Problemen. Gerne können Sie unsere Lösungen und Problemumgehungen verwenden. Wenn Sie danach jedoch immer noch unsere Hilfe benötigen, füllen Sie unseren Fragebogen für Android-Probleme aus und klicken Sie auf "Senden", um mit uns in Kontakt zu treten.

Fehlerbehebung beim Moto G5 Plus bei Problemen mit der Verbindung zum Computer

Stellen Sie sicher, dass Sie das Original- oder OEM-USB-Kabel verwenden, um Ihr Moto G5 Plus mit Ihrem Computer zu verbinden. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Kabel nicht beschädigt und der USB-Anschluss funktionsfähig ist. Sie können zwischen USB-Anschlüssen wechseln, um festzustellen, ob andere Anschlüsse funktionieren.

Wenn dies nicht hilft, versuchen Sie diese Problemumgehungen, um Softwareprobleme zu beheben, die möglicherweise die Verbindung zwischen Ihrem Moto G5 Plus-Smartphone und Ihrem Windows-PC unterbrochen haben.

Fehlerbehebung bei Ihrem Telefon

Alles sollte funktionieren, solange kein Hardwareschaden vorliegt, aber da es nicht wie erwartet funktioniert hat, müssen Sie feststellen, was wirklich schuld ist. Um sicherzustellen, dass das Problem nicht auf dem Telefon liegt, versuchen Sie diese Problemumgehungen, um Probleme mit Ihrem Moto G5 Plus zu beheben.

Erste Problemumgehung: Neustart / Soft-Reset.

Dies kann nur eine zufällige Störung sein, die leicht durch einen Soft-Reset oder einen Neustart des Telefons behoben werden kann. Durch einen Soft-Reset werden geringfügige Softwarefehler, die zu zufälligen Problemen geführt haben, effektiv gelöscht, ohne dass gespeicherte Daten im internen Speicher beeinträchtigt werden. So wird ein Soft-Reset Ihres Moto G5 Plus durchgeführt:

  1. Halten Sie die Ein- / Aus-Taste einige Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie dann los, wenn das Ausschaltmenü angezeigt wird.
  2. Tippen Sie auf Ausschalten, um das Telefon auszuschalten.
  3. Halten Sie nach 30 Sekunden die Ein- / Aus-Taste gedrückt, bis das Moto-Logo angezeigt wird.

Schließen Sie das Telefon nach dem Neustart über USB wieder an den Computer an und prüfen Sie, ob es bereits erkannt wird. Stellen Sie sicher, dass es fest eingesteckt ist.

Zweite Lösung: Aktivieren Sie den USB-Debugging-Modus auf Ihrem Moto G5 Plus.

Im USB-Debugging-Modus kann Ihr Android-Gerät mit Ihrem Computer kommunizieren. Während andere Geräte beim Anschließen an den USB-Anschluss des Computers sofort als externes Gerät erkannt werden, müssen Sie bei einigen Android-Geräten wie dem Motorola Z3 möglicherweise das USB-Debugging aktivieren, damit beide Geräte miteinander kommunizieren können. So aktivieren Sie den USB-Debugging-Modus auf Ihrem Moto G5 Plus:

  1. Ziehen Sie das Pfeil-nach-oben- Symbol vom Startbildschirm, um den Anwendungsbildschirm aufzurufen.
  2. Tippen Sie auf Einstellungen .
  3. Wählen Sie System .
  4. Tippen Sie auf Entwickleroptionen . Wenn die Entwickleroptionen nicht verfügbar sind, gehen Sie zu Apps-> Einstellungen-> System-> Info über das Telefon und tippen Sie siebenmal hintereinander auf Build Number . Dadurch werden die Entwickleroptionen auf dem Telefon aktiviert. Tippen Sie nach dem Tippen auf Build-Nummer auf das Symbol Zurück, um zum Menü Einstellungen zurückzukehren . Sie sollten dann Entwickleroptionen in den Menüoptionen sehen. Tippen Sie darauf, um fortzufahren.
  5. Tippen Sie bei Bedarf auf den Schalter neben Entwickleroptionen, um die Funktion zu aktivieren.
  6. Einmal aktiviert, tippen Sie auf, um die USB-Debugging- Option zu aktivieren.
  7. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, lesen Sie die Eingabeaufforderung USB-Debugging zulassen und tippen Sie zur Bestätigung auf OK .

Starten Sie Ihr Telefon neu und versuchen Sie dann erneut, eine Verbindung zu Ihrem Windows-PC über ein USB-Kabel herzustellen.

Dritte Lösung: Aktualisieren Sie die Telefonsoftware auf die neueste Version.

Eine andere Möglichkeit zur Behebung softwarebezogener Fehler, einschließlich Synchronisierungsproblemen, besteht in der Aktualisierung. Software-Updates bringen nicht nur neue Funktionen, sondern beheben auch Patches, um zufällige Fehler und Softwareprobleme auf dem Telefon zu beheben. Gehen Sie folgendermaßen vor, um manuell nach neuen Updates für Ihr Moto G5 Plus zu suchen und diese zu installieren:

  1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf das Pfeil-nach-oben-Symbol, um alle Apps anzuzeigen.
  2. Tippen Sie auf Einstellungen .
  3. Wählen Sie System .
  4. Tippen Sie auf Systemupdates . Daraufhin wird die Eingabeaufforderung für den Systemaktualisierungsverlauf angezeigt.
  5. Tippen Sie auf die Option Nach Updates suchen.
  6. Lesen Sie die Informationen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und tippen Sie auf OK .
  7. Wenn ein Update verfügbar ist und Sie es installieren möchten, tippen Sie auf Herunterladen.

Sie werden mit weiteren Anweisungen zum Installieren des Updates aufgefordert. Folgen Sie einfach den restlichen Schritten.

Vierte Lösung: Löschen Sie die Cache-Partition Ihres Moto G5 Plus.

Softwareprobleme können auch auf einen fehlerhaften Systemcache zurückgeführt werden. Hierbei handelt es sich um temporäre Systemdateien, die in der Cache-Partition gespeichert werden. Während sie im Hinblick auf Multitasking von Vorteil sind, können sie auch Probleme verursachen, insbesondere wenn sie beschädigt werden. Zum Löschen des beschädigten Systemcaches kann das Löschen der Cache-Partition hilfreich sein. So wird's gemacht:

  1. Schalten Sie Ihr Handy aus.
  2. Halten Sie bei ausgeschaltetem Telefon die Lautstärketaste und die Ein / Aus- Taste gleichzeitig ca. 3 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie dann beide Tasten los, wenn der Bildschirm " Startoptionen" angezeigt wird.
  3. Drücken Sie die Taste Lautstärke verringern, um zu Wiederherstellung zu blättern und diese zu markieren, und drücken Sie dann die Taste Lautstärke erhöhen, um auszuwählen. Das Telefon zeigt dann das Motorola-Logo und anschließend den Android-Wiederherstellungsbildschirm an .
  4. Wenn Sie auf dem Android-Wiederherstellungsbildschirm sind, halten Sie die Lauter-Taste etwa 10 bis 15 Sekunden lang gedrückt .
  5. Drücken Sie dann schnell die Ein- / Aus-Taste und lassen Sie sie los . Der Android-Wiederherstellungsbildschirm mit Menüoptionen wird angezeigt.
  6. Drücken Sie die Taste Lautstärke verringern, um die Option Cache-Partition löschen zu markieren.
  7. Drücken Sie dann die Ein- / Aus-Taste, um die Auswahl zu bestätigen.

Lassen Sie Ihr Telefon nach dem Löschen der Cache-Partition neu starten und versuchen Sie dann erneut, es mit Ihrem Windows-PC zu verbinden.

Fehlerbehebung bei Ihrem Computer

Wenn Ihr Computer Ihr Moto G5 Plus nach der Ausführung der vorherigen Problemumgehungen immer noch nicht erkennt, kann es möglicherweise nicht als externes Gerät auf Ihrem Moto G5 Plus erkannt werden. Und genau das müssen Sie ausschließen. Hier sind einige grundlegende Lösungen, die Sie zuerst anwenden können, um die gemeinsamen Schuldigen loszuwerden.

Erste Problemumgehung: Starten Sie Ihr Computersystem neu bzw. schalten Sie es aus und wieder ein.

Durch einen Neustart des Computers können kleinere Probleme bei Programmfehlern behoben werden. Gehen Sie dazu einfach zum Startmenü und wählen Sie die Option Herunterfahren oder Neustart . Entfernen Sie nach dem Neustart alle anderen externen Geräte von den USB-Anschlüssen Ihres Computers und schließen Sie Ihr Moto G5 Plus erneut an.

Zweite Lösung: Deaktivieren Sie die Sicherheitssoftware auf Ihrem Computer.

Sicherheitssoftware wie Firewalls und Antivirenprogramme können auch die Verbindung zwischen Ihrem Telefon und dem Computersystem beeinträchtigen. Möglicherweise müssen Sie Ihre Firewall oder Ihr Antivirenprogramm so konfigurieren, dass Sie Zugriff auf Ihr Telefon haben, um auf das Computersystem zugreifen zu können. Wenn Sie Hilfe bei der Konfiguration benötigen, wenden Sie sich an den Entwickler Ihrer Sicherheitssoftware.

Dritte Lösung: Überprüfen Sie, ob Motorola-Treiber auf Ihrem Computer installiert sind.

Auch hier sind USB-Treiber und eine spezielle Software (Motorola Device Manager) erforderlich, um Ihr Motorola-Telefon über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer zu verbinden. Um zu überprüfen, welche Treiber für Ihr Moto G5 Plus erforderlich sind und wo Sie sie herunterladen können, besuchen Sie die Motorola-Support-Website und navigieren Sie zum Treiberbereich.

Andere Optionen

Wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Computers oder an den Microsoft-Support, um weitere Unterstützung bei der Konfiguration Ihres Windows-PCs zu erhalten, damit Ihr Motorola Moto G5 Plus-Smartphone gelesen werden kann. Möglicherweise müssen einige erweiterte Einstellungen auf dem Computersystem geändert werden.

Um festzustellen, ob Sie die richtigen Treiber installiert haben, können Sie stattdessen weitere Hilfe und Informationen vom Motorola-Support anfordern.

verbinde dich mit uns

Wir sind immer offen für Ihre Probleme, Fragen und Vorschläge. Füllen Sie einfach dieses Formular aus, um mit uns in Kontakt zu treten. Dies ist ein kostenloser Service, den wir anbieten und für den wir Ihnen keinen Cent in Rechnung stellen. Beachten Sie jedoch, dass wir täglich Hunderte von E-Mails erhalten und nicht auf jede einzelne von ihnen antworten können. Aber seien Sie versichert, wir lesen jede Nachricht, die wir erhalten. Für diejenigen, denen wir geholfen haben, verbreiten Sie bitte das Wort, indem Sie unsere Beiträge an Ihre Freunde weitergeben oder indem Sie einfach unsere Facebook- und Google+-Seite liken oder uns auf Twitter folgen.